Blasmusik Online – Tipps und Anregungen

Seit einem Jahr müssen wir nun massive Einschränkungen hinnehmen – auch die (Blas-) Musik blieb davon nicht verschont. Vereine, Funktionäre und Musiker*innen haben diese Zeit unterschiedlich erlebt und sind individuell damit umgegangen.

Hier nur ein beeindruckendes Beispiel, was mit sehr viel Engagement und Liebe zur Musik auch in herausfordernden Zeiten möglich ist: https://blasmusikblog.com/ein-jahr-corona-im-blasorchester/

Mit diesem Beitrag möchte ich einige Möglichkeiten aufzeigen, wie man sich mit verschiedenen Themen beschäftigen kann und vor allem wo man Unterlagen und Infos findet, um gestärkt und frisch motiviert (hoffentlich bald!) wieder in ersten Schritten mit dem gemeinsamen Musizieren loslegen zu können. Diverse Vereine, Blasmusikverbände und verschiedene Firmen bieten mittlerweile ein vielfältiges Angebot zu allen relevanten Themen an – es liegt an uns selbst, sich daraus ein passendes Paket für sich und seinen Verein zusammen zu stellen… Das Angebot ist da – man muss es nur noch annehmen und nutzen!

Wie immer soll der Beitrag in erster Linie zum Nachdenken und Beschäftigen mit sich selbst anregen. Zappe doch mal durch die verschiedenen Bereiche des Beitrags und du wirst schnell zu den Inhalten kommen, die dich interessieren und die dich weiterbringen. Es sollte eigentlich für jeden etwas dabei sein😉

Und nun wie immer – viel Spaß beim Stöbern! Weitere Ideen, Vorschläge und Anregungen werden gerne entgegen genommen…


Infoseiten: Workshops, Online Kurse, Webinare

Österreichischer Blasmusikverband – BlasmusikOnline

Nordbayerischer Musikbund – Online-Registerproben, so funktioniert’s

Blasmusik.Digital – Die Online Akademie für Musiker

Michael Schönstein

Website Manuel Epli

Website Hans-Peter Blaser – Band Coach

Website Steffen Wardemann

Blasmusikblog Alexandra Link

In meinem Blog und auch auf den weiteren Seiten kann man sich natürlich auch informieren🎶


Zuhören, genießen und lernen…

Blasmusik Podcast “ON AIR” von Andy Schreck

Gansch@home

Die tägliche Musikstunde

Live-Mitschnitte WMC 2017

International Music Score Library Project (IMSLP) / Petrucci Music Library

  • Hole dir eine Partitur aus diesem umfangreichen Archiv und höre dazu eine gute Aufnahme, z.B. einer Beethoven Sinfonie
  • Ein dazu passendes Buch: Partiturlesen (Ein Schlüssel zum Erlebnis Musik) – Michael Dickreiter

Auf meiner Seite findest du unter Medien viele Verlinkungen zu spannenden Filmen und interessanten Musikseiten…


Interessante Angebote zu „Funktionärsthemen“


Online-Übungen


Literaturtipps

Das Schlagwerk im Blasorchester – eine Themensammlung

In folgendem Beitrag möchte ich Informationen von Dirigentenkollegen, Musikern, Orchestern und Institutionen zum Thema „Schlagwerk im Blasorchester“ zusammenfassen und so in erster Linie zum Nachdenken und aktiven Auseinandersetzen mit der Materie anregen.

Diese Zusammenstellung hat natürlich keinen absoluten Anspruch und kann verschiedene Themen nur anreißen – weitere Ideen, Vorschläge und Anregungen werden gerne entgegen genommen!

Viel Spaß beim Stöbern😎

Die Vienna Symphonic Library stellt (unter anderem) umfangreiche Infos zum Thema Schlagwerk zur Verfügung – eine sehr umfangreiche und interessante Sammlung, die man sich unbedingt ansehen sollte!

Michael Schönstein, Dirigent und Pädagoge aus Deutschland, hat auf seiner Website auch zahlreiche spannende Beiträge veröffentlicht – reinschauen lohnt sich!
Auch zum Thema Schlagwerk gibt es was zu finden: Schlagwerk Basics – Effizienz im Schlagwerk-Register

Der Steirische Blasmusikverband hat mit der Reihe „Fit in 5 Minuten“ eine tolle Initiative gestartet. Es sind auch zwei Beiträge zum Thema Schlagwerk veröffentlicht – vielleicht werden es ja noch mehr🤗

Snare Drum stimmen

Einschlagen – Snare Drum

Auf dem YouTube Kanal von „Junge Klassik“ findet sich eine Playlist, in der verschiedene Schlaginstrumente und geschichtliche Hintergründe behandelt werden…

Auch „Kolberg Percussion“ betreibt einen YouTube Kanal mit umfangreichen Infos zu (fast) allen Schlaginstrumenten…

Ein für mich sehr wichtiges Thema ist der Klang des Schlagwerkregisters in Korrelation mit dem Orchester.

Dazu habe ich versucht, einige Hörbeispiele auf YouTube zu finden, was sich gar nicht als ganz einfach herausgestellt hat😉

Hier eine kurze Auflistung von verschiedensten Orchestern und Ensembles:

Wiener Philharmoniker – Schönfeld-Marsch

Wiener Philharmoniker – Der Zigeunerbaron: Einzugsmarsch

KMK Johan Willem Friso – Sound und Phrasierung Snare Drum (besonders im Trio)

Berthold Schick und seine Allgäu 6 – Marien Polka (Späte Liebe)

Banda Municipal de Música de A Coruña – El Abanico (Spanischer Marsch)

Blasorchester Stadtmusik Luzern – El Jardín de las Hespérides (Einsatz des vollen Orchesterschlagwerks)

hr-Sinfonieorchester – Cerha: Schlagzeugkonzert (Martin Grubinger)

Sinn und Unsinn von Wertungsspielen…

… über dieses Thema wird schier unendlich viel in diversen Fachmedien diskutiert – zurecht, wie ich meine!

In den letzten Wochen konnte ich aktiv bei 2 Konzertwertungen dabei sein – am 3. April 2016 mit der TK Ebene Reichenau beim Regionenwertunsspiel des KBV in der CMA Ossiach/Kärnten und am 22. Mai 2016 mit der TMK Zederhaus beim Landeswertunsspiel des SBV in Tamsweg/Salzburg.

Mit mit beiden Kapellen konnten wir hervorragende Ergebnisse erspielen – in Kärnten 91,78 Punkte in der Stufe D („1st Suite in Es“ – Gustav Holst und „Im Zeichen des Kreuzes“ – Franz Cibulka) und bei der Landeswertung des SBV 92,41 in Stufe C („Imagasy“ – Thiemo Kraas und „English Folk Song Suite“ – Ralph V. Williams) sowie 92,66 Punkte in der Sonderwertung Trauermarsch mit dem Stück „Vorbei“ von Robert Pensch.

Beide Musikvereine nehmen seit vielen Jahren kontinuierlich an Wertungsspielen teil und arbeiten immer wieder mit Gastreferenten zusammen, um auch stest einen Blick von außen zu haben. Die erreichen Ergebnisse sind für beide Vereine eine eindrucksvolle Bestätigung, dass dieser Weg ein richtiger ist. Um den Juryvorsitzenden Thomas Ludescher beim Landeswertungsspiel in Tamsweg zu zitieren: „Wer bei einem Wertungsspiel mitmacht, gehört bereits zu den Gewinnern – die, die zuhause bleiben sind die Verlierer“. Weiters meinte er, „dass die Wettbewerbsschiene in der Hauptsache dazu da ist, um die Musikvereine weiter zu entwickeln – man möge nur einen Blick auf die Brass Band Szene werfen“. In der Brass Band sind Wettbewerbe ein alltäglicher Bestandteil der musikalischen Arbeit – entsprechend hoch ist auch das Niveau. Ein genauerer Blick in die Brass Band Welt lohnt sich allemal, hier erschließt sich eine neue Welt, was in Sachen „geblasener Musik“ möglich ist!

Ich möchte mit diesem Beitrag alle ermutigen, an Wettbewerben teil zu nehmen! Wichtig dabei erscheint mir eine längerfristige Planung und Vorbereitung, wobei der Einsatz von Gastreferenten sehr zu empfehlen ist, um eben einen Eindruck von einem außenstehenden Experten zu bekommen. So können böse Überraschungen vermieden werden… Wer sich nicht aus der Deckung wagt, hat auch keine Chance zur Weiterentwicklung – also nur Mut, es kann nur positiv sein, sich einer unabhängigen Jury zu stellen.

Wie denkt ihr darüber – was sind eure Erfahrungen? Würde mich über eure Rückmeldungen freuen…

Von der Partitur zur Interpretation

Eine kurze Zusammenfassung aus eigenen Erfahrungen, Inhalten von
Workshops und Fortbildungen.
Diese Ausführungen haben in keinster Weise Anspruch auf Vollständigkeit – vielmehr sollen sie dazu dienen, das Interesse und die Neugierde zu diesem Thema zu wecken!

Folgende Fragen/Themen werden beleuchtet:

  1. Wie komme ich zur Interpretation?
  2. Wie übersetzte ich diese in Gestik?
  3. Wie probe ich das – wie kann ich das am besten vermitteln?
  4. Evaluieren – Reflektieren

Der gesamte Beitrag steht als PDF zum Download zur Verfügung

Einspielen im Blasorchester – macht das Sinn?

Mit dieser Frage ist man als Dirigent ständig konfrontiert. Aber wie ist das nun…

Vielleicht sollte zuerst die Begrifflichkeit geklärt werden – denn besser als „Einspielen“ eignet sich für ein richtiges Verständnis der Begriff „Orchesterschulung“. Darum muss es gehen, das ist der Job, denn jeder Dirigent in einem (Amateur-) Blasorchester ständig zu erledigen hat.

Nun bleibt noch die Frage nach dem Wie und Was, ggf. auch nach dem Warum.

Schier unendlich viel Literatur gibt es zu diesem Thema.
Auf einen Autor sei ganz besonders hingewiesen – den Schweizer Musikpädagogen, Dirigenten und Komponisten Hans-Peter Blaser!
Er erachtet die Orchesterschulung als einen wesentlichen Bereich der Dirigententätigkeit. Ein musikalischer Vortrag kann erst dann seine Wirkung voll entfalten, wenn ein Orchester kultiviert und ausgewogen klingt, rein stimmt, präzise zusammen spielt und die stilistischen Anforderungen eines musikalischen Werkes einheitlich realisiert. Aus diesem Grunde schuf er ursprünglich immer wieder neue Übungen für die Orchesterschulung der Ensembles, welche er selber dirigierte.

Durch eine stetige, wirkungsvolle und zielgerichtete Orchesterschulung (Band Coaching) kann das Potenzial des Ensembles sinnvoll genutzt und weiterentwickelt werden. Damit wird die Basis für ein begeisterndes, motivierendes und erfolgreiches Musizieren gelegt. Die Musizierkultur und das Musikverständnis der Musikerinnen und Musiker werden in hohem Maße geprägt!

7 Gründe für die Arbeit mit den Band Coaching Lehrmitteln und Übungssammlungen von Hans-Peter Blaser:
1) Die Ausgaben der Band Coaching Serie enthalten eine Fülle an Übungen, welche optimal für Einspielen, Klangschulung und Intonationstraining geeignet sind.
2) Es werden viel hilfreiche und aussagekräftige Hintergrundinformationen zur Orchesterschulung vermittelt.
3) Zu einzelnen Übungen und Chorälen gibt es ausführliche Analysen und Übungsanleitungen. Damit werden viele wertvolle Anregungen zur Methodik der Orchesterschulung vermittelt.
4) Dank bestens geeigneten Übungssätzen, welche das Ensemble gut zum Klingen bringen, kann die Einspielphase motivierend und wirkungsvoll gestaltet werden.
5) Alle Übungssätze sind durchkomponiert und vermitteln bereits beim Einspielen ein Musiziererlebnis.
6) Dank zielgerichteter Ensembleschulung wird der Grundstein für ein erfolgreiches Musizieren gelegt.
7) Das Verständnis für eine reine Intonation, für Fragen des Klangausgleichs und Tonkultur, sowie des präziseren Zusammenspiels wird erleichtert und gefördert.

Diese Ausführungen beantworten die Frage nach dem „Warum“– die kontinuierliche Orchesterschulung ist für erfolgreiches und vor allem erfüllendes Musizieren unabdingbar.

Und die Antworten auf die Fragen „Was“ und „Wie“ liefert Blaser gleich mit. In seinem umfangreichen Schaffen in der „Band Coaching Reihe“ gibt es ein umfangreiches Programm, welches alle Parameter der Orchesterschulung abdeckt – angefangen vom „Worksheet 1“, über die „Hymns, Songs, Spirituals 1“ bis hin zu den ausführlichen „Band Coaching Bänden 1 – 3“.
Der eigenen Phantasie sind als Erweiterung des Angebotes keine Grenzen gesetzt. Hans-Peter Blaser initiiert so viele Ideen, dass es ein Leichtes ist, die passenden Variationen zur gerade zu probenden Literatur zu finden.

Seit einigen Jahren arbeite ich in verschiedenen Musikvereinen mit dem „Band Coaching Programm“ und habe dabei sehr gute Erfahrungen gemacht.
Die Verwendung der Lehrmittel ist in vielfältiger Art und Weise möglich – egal ob man sich vor einem Auftritt gemeinsam einspielt, oder ob konsequent über mehrere Wochen oder Monate im Rahmen eines Konzertprojektes an der Weiterentwicklung der musikalischen Basis gearbeitet wird. Durch die Vielfältigkeit des Angebotes wird es den Musikern nie fad, oft nehmen sie gar nicht aktiv wahr, dass Basisarbeit gemacht wird, weil sofort Musik entsteht. Ein großer Vorteil ist auch, dass die Schlagwerker in diesen Prozess immer eingebunden sind und so in den Gesamtklang optimal integriert werden können (leider wird in der Praxis auf diese wichtige Instrumentengruppe oft vergessen!).
Bei allen Musikvereinen, mit denen ich gearbeitet habe, hat das „Band Coaching Programm“ eine Weiterentwicklung des Gesamtklanges und der musikalischen Basis gebracht. Besonders wenn zuvor noch kein oder wenig Grundlagentraining gemacht wurde, passiert relativ schnell ein großer Schritt nach vorne. Das Erreichte gilt es dann abzusichern und kontinuierlich weiter zu entwickeln.
Für den Dirigenten bleibt noch die Herausforderung, sich ein gutes Konzept für den Einsatz der „Band Coaching Reihe“ zu erarbeiten, eigene Klangvorstellung zu haben und die Scheu vor Intonationsarbeit abzulegen. Doch auch hier hat Hans-Peter Blaser Anleitungen parat – z.B. mit seinen vordefinierten Zielvereinbarungen für Musikvereine, welche individuell auf die Vorhaben jedes Vereins angepasst werden können.
Und wem das alles noch nicht reicht – Hans-Peter Blaser ist auch ein ausgezeichneter Pädagoge und Referent mit einem breit gefächerten Coaching- und Workshop-Angebot!

Detaillierte Informationen zur „Band Coaching Reihe“ sind auf der Website http://band-coaching.ch/ ersichtlich. Es lohnt sich allemal, einen Blick in das Schaffen von Blaser zu werfen!

Schlussendlich bleibt es jedem Orchesterleiter überlassen, ob und wie er sich diesem Thema widmet. Aber die vorangegangenen Argumente sollten für sich sprechen…

Eine Frage bleibt noch offen: Einspielen im Blasorchester – macht das Sinn?

Einspielen hat nur dann Sinn, wenn man genau weiß warum man es
macht bzw. was man konkret damit erreichen möchte!
(Andreas Spörri)

Und ja – es funktioniert, egal ob im „Unterstufenorchester“ oder „Sinfonischen Blasorchester“ der Höchststufe. Es ist immer Thema!
Also nur Mut, diesen Weg der gezielten Orchesterschulung zu gehen – es lohnt sich!