Sinn und Unsinn von Wertungsspielen…

… über dieses Thema wird schier unendlich viel in diversen Fachmedien diskutiert – zurecht, wie ich meine!

In den letzten Wochen konnte ich aktiv bei 2 Konzertwertungen dabei sein – am 3. April 2016 mit der TK Ebene Reichenau beim Regionenwertunsspiel des KBV in der CMA Ossiach/Kärnten und am 22. Mai 2016 mit der TMK Zederhaus beim Landeswertunsspiel des SBV in Tamsweg/Salzburg.

Mit mit beiden Kapellen konnten wir hervorragende Ergebnisse erspielen – in Kärnten 91,78 Punkte in der Stufe D („1st Suite in Es“ – Gustav Holst und „Im Zeichen des Kreuzes“ – Franz Cibulka) und bei der Landeswertung des SBV 92,41 in Stufe C („Imagasy“ – Thiemo Kraas und „English Folk Song Suite“ – Ralph V. Williams) sowie 92,66 Punkte in der Sonderwertung Trauermarsch mit dem Stück „Vorbei“ von Robert Pensch.

Beide Musikvereine nehmen seit vielen Jahren kontinuierlich an Wertungsspielen teil und arbeiten immer wieder mit Gastreferenten zusammen, um auch stest einen Blick von außen zu haben. Die erreichen Ergebnisse sind für beide Vereine eine eindrucksvolle Bestätigung, dass dieser Weg ein richtiger ist. Um den Juryvorsitzenden Thomas Ludescher beim Landeswertungsspiel in Tamsweg zu zitieren: „Wer bei einem Wertungsspiel mitmacht, gehört bereits zu den Gewinnern – die, die zuhause bleiben sind die Verlierer“. Weiters meinte er, „dass die Wettbewerbsschiene in der Hauptsache dazu da ist, um die Musikvereine weiter zu entwickeln – man möge nur einen Blick auf die Brass Band Szene werfen“. In der Brass Band sind Wettbewerbe ein alltäglicher Bestandteil der musikalischen Arbeit – entsprechend hoch ist auch das Niveau. Ein genauerer Blick in die Brass Band Welt lohnt sich allemal, hier erschließt sich eine neue Welt, was in Sachen „geblasener Musik“ möglich ist!

Ich möchte mit diesem Beitrag alle ermutigen, an Wettbewerben teil zu nehmen! Wichtig dabei erscheint mir eine längerfristige Planung und Vorbereitung, wobei der Einsatz von Gastreferenten sehr zu empfehlen ist, um eben einen Eindruck von einem außenstehenden Experten zu bekommen. So können böse Überraschungen vermieden werden… Wer sich nicht aus der Deckung wagt, hat auch keine Chance zur Weiterentwicklung – also nur Mut, es kann nur positiv sein, sich einer unabhängigen Jury zu stellen.

Wie denkt ihr darüber – was sind eure Erfahrungen? Würde mich über eure Rückmeldungen freuen…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s